Asphalt Pumptracks

Unsere Asphalt Pumptrack bilden eine moderne Bewegungslandschaft für jedes Rollsportgerät. Nicht ohne Grund bezeichnet das BASPO Asphalt Pumptracks als die meistgenutzten Sportanlagen in Schweizer Gemeinden. Die individuelle Anordnung der Wellen und Kurven bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten der Streckenführung. Wir bei Flying Metal bauen keine standardisierten Pumptracks. Jeder Pumptrack ist ein Einzelstück und soll die Kreativität der Nutzenden fördern. Pumptracks können sehr schön in eine bestehende Landschaft integriert werden. Bei Planung und Bau von Asphalt Pumptracks achten wir auf eine möglichst nachhaltige Gestaltung und arbeiten gerne mit lokalem Gewerbe.

Gerne beraten wir unsere Kunden bei der Planung von Pumptracks und erstellen Vorschläge zum Layout. Je nach Art der geplanten Nutzung des Pumptracks, empfehlen wir Ihnen unterschiedliche Baustoffe und Produkte.

Facts zu Bau und Planung

Asphalt Pumptrack Bau und Planung für BASPO Magglingen
  • Fixe Installation
  • Anlage mit geringer Verletzungsgefahr
  • Gemäss bfu auch für Kinder gut geeignet
  • Individuell erstelltes Setup
  • Hohe Lebensdauer
  • Minimale Unterhaltskosten
  • Rollwiderstand sehr gering
  • Befahrbar mit Mountainbike, BMX, Skateboard, Scooter & Inline Skates
  • Bei fast jeder Witterung fahrbar, ganzjährige Nutzung
  • Hoher Schutz vor Vandalismus und Beschädigungen

Unsere Asphalt Pumptracks

Asphalt Pumptrack Bau und Planung für BASPO Magglingen Like a Bike Anfänger
Asphalt Pumptrack Bau und Planung für BASPO Magglingen Biker
Asphalt Pumptrack Bau und Planung für BASPO Magglingen
Asphalt Pumptrack Bau und Planung für BASPO Magglingen
Asphalt Pumptrack Bau und Planung für BASPO Magglingen
Asphalt Pumptrack Bau und Planung für Opfikon Skateboarder

BASPO Magglingen

Pumptrack FAQ

Wie funktioniert ein Pumptrack?

Beim Fahren auf einem Pumptrack wird Geschwindigkeit ausschließlich durch Gewichtsverlagerung und gezielte Zieh- und Druckbewegungen aufgebaut. Mit ein wenig Übung kann der Track ganz ohne Pedalumdrehung durchfahren werden. Jeder, der Rad fahren kann, kann auch auf einem Pumptrack fahren.

Wer kann den Pumptrack befahren?

Modulare Pumptracks und Asphalt Pumptracks können mit allem befahren werden was rollt. Alle Arten von Rädern, Skateboards, Longboards, Inlineskates oder Scooter. Selbst mit dem Laufrad können Kleinkinder ihre motorischen Fähigkeiten auf dem Pumptrack trainieren. Beim Erdpumptracks wird die Nutzung auf Geräte mit Offroad Rädern, wie Bikes, BMX oder Dirt-Scooter beschränkt.

Muss ein Pumptrack immer betreut werden?

Der Pumptrack braucht als öffentliche Sportanlage keine dauerhafte Betreuung. Wenn möglich ist eine Abgabestelle für Mietgeräte sinnvoll. Flying Metal bietet Betreuung sowie Pumptrack Kurse an. So kann die Sicherheit an Events erhöht werden.

Wie sicher ist ein Pumptrack?

Auf einem Pumptrack wirken nur so hohe Kräfte auf den Fahrer, wie er selber aufbauen kann. So steigen die Geschwindigkeiten und Anforderungen entsprechend dem eigenen Fahrkönnen. Pumptracks haben sich als Trainingsanlagen mit geringer Verletzungsgefahr etabliert und sind auch für Kinder gut geeignet.

Wer haftet bei Unfällen auf dem Pumptrack?

Die Haftung liegt beim Grundeigentümer oder beim Betreiber der Anlage. Wir empfehlen deshalb eine Helmpflicht einzuführen und diese mittels Hinweistafel zu kommunizieren. Stellen Sie in regelmässigen Abständen sicher, dass die Anlage keine Fehler aufweist oder beschädigt ist. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Versicherung auf, um eine geeignete Betreiberhaftpflicht abschliessen zu können.

Aus welchen Materialien besteht ein Pumptrack?

Mögliche Baumaterialien für Pumptracks sind Erde, Beton, Asphalt, Holz oder Fiberglas. Wir bauen Pumptracks aus Asphalt oder Beton und verkaufen die Modular Pumptracks welche aus Fieberglas und Holz bestehen. Pumptracks aus Erdmaterialien haben sehr hohe Unterhaltskosten. Wir bauen Erdpumptracks deshalb nur noch auf speziellen Wunsch von Vereinen oder Privaten, aber nicht auf öffentlichem Grund.

Wieviel Platz braucht ein Pumptrack?

Pumptracks können auf jede Fläche individuell angepasst werden. Eine minimale Fläche von 200qm (20m x 10m) sollte vorhanden sein. Für die modularen Pumptracks ist eine ebene Fläche, wenn möglich mit Asphalt oder Kies notwendig.

Wie hoch sind die Anschaffungskosten eines Pumptracks?

Die Baukosten unterscheiden sich je nach Bauweise und Grösse. Fixe Anlagen sind teurer als der herkömmliche Pumptrack aus Erde, allerdings durch die tieferen Unterhaltskosten langfristig günstiger. Asphaltpumptracks kosten je nach Grösse zwischen CHF 70’000 – CHF 500’000. Modular Pumptracks sind in der Anschaffung 30’000 – 100’000 CHF. Gerne erstellen wir für Sie eine Offerte in der gewünschten Bauart.

Wie hoch sind die Unterhaltskosten eines Pumptracks?

Wir bauen Anlagen mit niedrigen Unterhaltskosten. Pumptracks aus Beton und Asphalt, sowie die Modular Pumptracks kommen im Gegensatz zu Erdpumptracks fast ohne Unterhaltskosten aus.

Wie hoch ist die Lebensdauer eines Pumptracks?

Die Lebenserwartung der Modular Pumptracks liegt je nach Nutzung und Unterhalt bei 5-10 Jahren. Die Modular Pumptracks kommen mit einer Garantie von 2 Jahren, sofern der Unterbau keine Wasseransammlungen aufweist. Bei fixen Pumptracks ist mit einer Lebensdauer von über 20 Jahren zu rechnen.

Können wir die Pumptracks testen, bevor wir sie kaufen?

Ja, in der Schweiz gibt es bereits diverse fixe Pumptracks welche mit uns getestet werden können. Ebenfalls haben sie die Möglichkeit vor dem Kauf einen Modularen Pumptrack zu mieten. Bei einem Kauf oder Bau eines Pumptracks rechnen wir einen grossen Teil des Mietpreises an. Infos unter: Pumptrack mieten

KONTAKT

FlyingMetal_Thun_Bike_Skill_Parcours_Andreas_Halter

Andreas Halter

Ihr Ansprechpartner für den Bereich Asphalt Pumptracks